Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Dipl.Psych. Katharina Vossen
KleinerFuchs
Praxis für Legasthenie und Lerntherapie
Martinusstraße 43
41564 Kaarst
Tel.:02131 2944008
E-Mail: kontakt*praxis-kleiner-fuchs.de
* mit @ ersetzen

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie Kontakt aufnehmen, um in der Praxis beratende, diagnostische oder therapeutische Angebote wahrzunehmen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können bzw. die weiterreichende Informationen zu Ihnen oder Ihren Kindern enthalten. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.  

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten (betroffene Kinder, Jugendliche bzw. deren Eltern / erwachsene Betroffene)
Welche Daten werden erhoben:
  • Personendaten: Name(n), Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer(n) und ggf. Mailadresse
  • Biographische Daten bzgl. Schule bzw. Beruf
  • Gesundheitsdaten wie z. B. (Vor-)Befunde, (Vor-)Diagnosen, Vor-/Mitbehandler, anamnestische Daten, Behandlungsdaten
  • ggf. Kontaktdaten zuständiger Behörden (Jugendamt)
  • Bankverbindungsdaten (Banksoftware zur Offline-Verwaltung)
Wie werden diese Daten erhoben und verarbeitet:

Nehmen Sie über Ihren Erstkontakt hinaus eines der Angebote Beratung, (Teil-)Diagnostik oder Therapie in Anspruch, reichen Sie hierzu die jeweils erforderlichen Unterlagen (u. a. Fragebögen) ein. Eingereichte Unterlagen (z. B. Zeugnisse) werden in Papierform archiviert, ggf. eingereichte Originaldokumente nur in Kopie. Ihre eingereichten Unterlagen werden nicht gescannt. Einzelne Daten daraus werden edv-mäßig erfasst, i. d. R. nur Adressdaten, formelle / numerische Daten aus LRS-Diagnosen (Datum, Art, Ergebnis von Testungen, Gesamtdiagnose), Stammdaten zu einem Therapievertrag, Daten zum Zahlungsverkehr und Schriftverkehr / Dokumente, die aus Ihrer Wahrnehmung eines der Praxis-Angebote resultieren. Mündliche Informationen werden ggf. in Papierform dokumentiert, archiviert, nicht gescannt. Eingehende Änderung oder Zusätze erfasster Daten werden eingepflegt, in Papierform ebenfalls archiviert, Originaldokumente nur in Kopie. Mailverkehr wird archiviert.

Zweck der Datenerhebung / -erfassung

Zweck jeglicher Datenerhebung ist es, die Praxis-Angebote sachgerecht und rechtskonform realisieren zu können. Die unterschiedlichen Angebote (Beratung – Diagnostik – Therapie) erfordern nach Art und Umfang jeweils spezifische Daten, damit

  • eine Beratungsleistung alle relevanten Aspekte des vorliegenden Falls erfasst und geeignete weitere Maßnahmen hinsichtlich Diagnostik und Therapie empfohlen werden können;
  • eine vorschriftsgemäße (Teil-)Diagnose erstellt und  – jeweils nur auf Wunsch des Betroffenen – Vor-/Mitbehandlern oder anderen Dritten (Jugendämtern, Kinder- und Jugendpsychiatern, Schulen oder anderen prüfenden Stellen) zugearbeitet werden kann;
  • für eine durchzuführende Legasthenietherapie Art und Umfang der notwendigen therapeutischen Intervention planbar sind;
  • im Fall einer geförderten Legasthenietherapie die rechtlichen Ansprüche des Kostenträgers (Jugendamt) hinsichtlich Übermittlung von Diagnose- und Behandlungsdaten erfüllt werden können. (§§ 67d und 69 SGB X).;
  • damit den gesetzlichen Pflichten nach Aufbewahrung und Ihren Rechten auf Auskunft (s. u.). während der Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entsprochen werden kann;
  • ein reibungsloser und zügiger Ablauf aller organisatorischen Belange gewährleistet werden kann.  

    Rechtsgrundlage der Datenerhebung / -erfassung
    Grundsätzlich beruht die Erhebung und edv-mäßige Erfassung aller Daten gemäß der o. a. Zweckbestimmung auf Ihrer freiwilligen Überlassung dieser Daten (Rechtsgrundsatz der stillschweigenden und konkludenten Einwilligung), um eines der Angebote aus Beratung, Diagnose oder Therapie in Anspruch zu nehmen. Ihre Freiwilligkeit bzgl. der Datenerhebung und –erfassung wird ergänzt um den Rechtsgrundsatz der „Wahrung berechtigter Interessen“ der Praxis. Dies bedeutet, dass auf die Überlassung bestimmten Daten gedrungen werden muss, wenn dies die sachgerechte und rechtskonforme Realisierung des Angebote erfordert. Dies gilt im Besonderen
  • für die Erstellung einer offiziellen Legasthenie-Diagnostik, die den diesbzgl. rechtlichen Regelungen entsprechen muss („Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung. Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie (S3)“, AWMF-Registernummer 028-044)
  • bzw. für die Durchführung einer von einem behördlichen Kostenträger (mit-)finanzierten Therapie und die ggü. diesem Kostenträger geltenden Rechenschafts-, Übermittlungs- und Offenbarungspflichten (§§ 67d und 69 SGB X), die die Erhebung und Erfassung bestimmter Daten erforderlich machen. Die Freiwilligkeit der Überlassung Ihrer Daten bleibt davon unberührt, kann jedoch Folgen für die (Nicht-)Durchführbarkeit bestimmter Maßnahmen haben. Im Übrigen gilt die gesetzliche Schweigepflicht gem. § 203 StGB und § 8 BO PTK.
Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Wünschen Sie die Weiterleitung von Daten / Dokumenten an Dritte, ist für jede Übermittlung eine schriftliche Einwilligung zu erteilen. Sofern die Übermittlung von Daten diagnostische Tests einschließt, geschieht die Übermittlung direkt zwischen der Praxis und einem Dritten, da eine Übermittlung von diagnostischem Testmaterial nur unter Fachpersonal zulässig ist. Ohne neuerliche oder explizite Einwilligung von Ihnen werden im Rahmen einer behördlich geförderten Legasthenietherapie die gesetzliche Übermittlungs-, Offenbarungs- und Rechenschaftspflichten erfüllt.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Behandlungsdaten und -akten sind für eine gesetzliche Frist von 10 Jahren aufzubewahren (§9 (1) bis (3) BO PTK).

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Die Website der Praxis KleinerFuchs setzt keine sogenannten Cookies ein.

Auf der Website der Praxis KleinerFuchs sind keinerlei Plugins zu sozialen Medien integriert.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken –, dass der Betreiber, in diesem Fall Google, Daten erhebt.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.
Widerruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: kontakt*praxis-kleiner-fuchs.de (* mit @ ersetzen)

Die Datenschutzerklärung wurde erstellt mithilfe des Instituts für Legasthenie- und Lerntherapie, München sowie der activeMind AG, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).